
Problemsprache schafft Probleme – Lösungssprache schafft Lösungen.
(Steve de Shazer)
Problemsprache schafft Probleme – Lösungssprache schafft Lösungen.
(Steve de Shazer)
Die Kosten für Psychotherapie liegen pro Einzelsitzung zwischen 130,– und 150,– und für eine Doppelsitzung zwischen 260,– und 300,–.
Lehrtherapie und Lehrsupervision im Rahmen des psychotherapeutischen Fachspezifikums kosten € 115,- pro Einheit.
Eine Einzelsitzung für Coaching und Supervision kostet zwischen 140,– und 240,– (sie sind von der MwSt befreit) – die Doppelsitzung zwischen 280,– und 480,–. Alle Angaben in Euro.
Für Psychotherapie ist im Falle einer entsprechenden Indikation ("krankheitswertige Störung" nach ICD 10) eine Teilrefundierung durch die Krankenkasse möglich. Dafür ist eine Überweisung durch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt nötig sowie ein von mir geschriebener Antrag, den Sie bei Ihrer Kasse einreichen. Details dazu erfahren Sie im Erstgespräch.
Aktuelle Rückvergütungsbeträge pro Einheit:
In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam, um was es Ihnen geht und was ich Ihnen anbieten kann. Ich beantworte alle Fragen, damit Sie sich entscheiden zu können, ob Sie mit mir arbeiten wollen. Wir treffen Vereinbarungen über Rahmenbedingungen, Umfang und Kosten weiterer Gespräche. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, ergibt es sich vielleicht, dass auch medizinische Abklärungen notwendig sind.
Die Kosten für ein Erstgespräch betragen € 130,– für Psychotherapie und € 140,– (von der MwSt. befreit) für Coaching und Supervision.
Die Verschwiegenheit ist eine der Säulen beraterischer wie therapeutischer Tätigkeit. Sie gilt für alle meine Angebote und bedeutet, dass ich niemand gegenüber ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung Auskunft über unsere Zusammenarbeit oder deren Inhalte gebe.
Wann und nach wievielen Sitzungen bei einer Psycho-, Trauma-, oder EMDR-Therapie der spürbare Erfolg eintritt ist individuell sehr unterschiedlich. Der Umfang der notwendigen Therapie ergibt sich aus Ihrem Anliegen und Ihren aktuellen Beschwerden. Vorab lässt sich das nur ungefähr abstecken. Während der Arbeit überprüfen wir immer wieder, wo Sie stehen und was es noch braucht. Die Dauer einer Therapie kann dabei zwischen 10 Stunden bei einem klar abgegrenzten Anliegen und mehreren Jahren bei tiefgreifenden seelischen Beschwerden liegen.
Vereinbarte Termine müssen auch bezahlt werden, wenn sie nicht in Anspruch genommen werden. Eine zeitgerechte Absage (spätestens zwei Arbeitstage davor) befreit Sie von dieser Verpflichtung.
In jedem Fall bitte ich Sie im beiderseitigen Interesse, Termine einzuhalten bzw. Änderungswünsche zum frühest möglichen Zeitpunkt anzumelden!
Nein, ich habe keine Kassenplätze. Ich biete ausschließlich Teilrefundierung durch die Krankenkasse an.
Über die Dauer des Coachings entscheiden Sie. Sie hängt von Ihrem Anliegen und dem, was Sie erreichen wollen ab. So können es 1–2 fokussierte Einheiten zu einem ganz spezifischen Thema wie z.B. der Vorbereitung auf ein bestimmtes Event sein. Ein Coaching-Prozess kann aber auch eine kontinuierliche Begleitung über einen längeren Zeitraum sein.
Ja! Psychotherapie können Sie unter Gesundheitskosten in Ihrer Arbeitnehmerveranlagung oder Ihrer Steuererklärung geltend machen. Coaching und Supervision können ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden.
Alle meine Leistungen sind von der MwSt. befreit.
Selbstverständlich kann Ihr Arbeitgeber die Kosten für meine Leistungen übernehmen. Unabhängig davon, ob Sie Management-Coaching, Therapie oder Supervision in Anspruch nehmen.
Für weitere oder individuelle Fragen kontaktieren Sie mich gerne hier
oder Sie rufen mich an unter: +43 664 / 544 62 27
Aufgrund meiner laufenden Arbeit bitte ich Sie mögliche längere Antwortzeiten zu respektieren. Herzlichen Dank!
Mein Profil auf www.psyonline.at
Die Linkliste bietet Ihnen zu den unterschiedlichen Bereichen fachspezifische Informationen auf ausgewählten externen Webseiten.
Meine aktuellen Buchempfehlungen zum Thema Trauma & Belastung finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Hier finden Sie meine derzeitigen Lieblingsbücher und Hör-CDs. Sie alle sind sehr gut für Betroffene und Angehörige geeignet.
Diese Bücher geben Informationen, Hintergundwissen, helfen neue Blickwinkel einzunehmen, sich selbst besser zu verstehen, Symptome einzuordnen und bieten auch Übungen an, damit es besser wird …
Die folgenden Bücher und Hör-CDs bieten geführte Imaginationen, Übungen … Sie können helfen, sich besser zu fühlen, mit schwierigen Gefühlen umzugehen, sich für den fordernden Alltag zu wappnen und gut zu schlafen: