
Erinnern ist vielleicht die qualvollste Art des Vergessens und vielleicht die freundlichste Art der Änderung dieser Qual.
(Erich Fried)
Erinnern ist vielleicht die qualvollste Art des Vergessens und vielleicht die freundlichste Art der Änderung dieser Qual.
(Erich Fried)
Ein Trauma ist überwältigend, lebensgefährlich, über alle Maßen erschreckend, ein Ereignis außerhalb dessen, was der Mensch sonst kennt, verbunden mit der Überzeugung, dass man es nie verwindet, so schlimm, dass man nachher denkt, das könne nicht passiert sein, mit enormen seelischen und/oder körperlichen Schmerzen verbunden, etwas, das von unserem Gehirn aufgesplittert oder gar verdrängt wird.
Quelle: Michaela Huber, Trauma und die Folgen
Menschen, die so etwas erlebt haben
leiden oft an gravierenden und lang anhaltenden Folgen des erlebten Stresses, der nicht verarbeitet werden konnte. Das Spektrum reicht von diffusen Ängsten, Panik, depressiven Gefühlen, Konzentrationstörung über Albträume, eindringende (intrusive) Gedanken und Gefühle bis hin zu höherer Suchtneigung, diffusen körperlichen Störungen, Schmerzen, Erinnerungslücken oder Veränderung der Persönlichkeit.
Wenn Sie an den Folgen von traumatischem Stress leiden, dann helfen Ihnen spezialisierte Behandlungsansätze, die in den letzten Jahren entwickelt wurden. Denn die Forschung hat gezeigt, dass diese besondere Problematik auch besonders therapeutisch behandelt werden muss, um ganz abheilen zu können.
Als spezialisierte und zertifzierte Traumatherapeutin stehe ich Ihnen zu Seite, um psychische Traumafolgen behutsam und achtsam therapeutisch aufzuarbeiten. Zu Beginn steht dabei Im Vordergrund, rasch die innere und äußere Sicherheit und Stabilität wiederzuerlangen, zu verstehen, was in Ihnen geschieht und wieder (mehr) Kontrolle zu erlangen. Erst in weiterer Folge wenden wir uns direkt der traumatischen Erfahrung zu und bearbeiten diese in der für Sie geeigneten Art und Weise.